Eingangssituation des Internats der Pallotiner in Freising
Schüleratelier
Im Internat gab es eine Kunstgruppe die
gemeinsam malte und Aktionen ausführte. Unter der Anleitung von „Henry"
Brendl, dem Kunsterzieher im Internat, gestaltete die Schülergruppe
mehrere Teppichaktionen aus eingefärbten Sägespänmehl auf dem
Marienplatz von Freising und stellte die Passion von Jesus von Nazareth
in Pappmachee nach. Beide Aktionen fanden großen Anklang in der
Öffentlichkeit.
Der Fernsehsender BR 3 sendete damals einen Beitrag über die Osterausstellung. „PASSION“ der Schüler vom Pallottiheim/Freising. Der gemeinschaftliche Geist und die Erlebnisse in dieser Kunsttruppe prägten den Gymnasiasten für sein ganzes Leben.
Passion
In dieser Zeit lernte er auch schon seinen späteren Mitstreiter *Rudolf K. (Name geändert!) kennen. Der gehörte nicht zum Kreis der jungen Künstler aus dem Internat, sondern ging in das benachbarte musische Camerloher - Gymnasium und stellte schon in einer Galerie in Freising mit einem bemerkenswerten Tryptichon aus.
In dieser künstlerischen Gemeinschaft erlernte er die ersten Schritte für seine zukünftige Malerei. Sie gaben sich damals das Motto für eine Malaufgabe „Freising sehen, Freising malen“.
Freising sehen, Freising malen
Die Jungen zogen auf die Straßen ihrer Stadt und zeichneten und malten Stadtansichten. Dies stellten sie in einer eigens arrangierten Ausstellung in ihrem Heim aus.
Außerdem kopierten Mitschüler Werke
alter Meister im Malsaal unter dem Dach des Internats. Im Atelier
hatten sie sich ein „Philosopheneck“
eingerichtet, wo sie über Themen sprachen, die sie bewegten.
Georg
Starringer beschäftigte sich auf anraten seines Lehrers H. Brendel auch
mit der abstrakten Malerei. Der er aber nichts abgewinnen konnte, außer
Farbeindrücke. Jahre später stellte er jegliche abstrakten Versuche
durch Erfahrungen und Einsichten mit der modernen Kunst ein.
Kunstlehrer "Henry" Brendel im Schüleratelier des Intrnats
Die Jahre im Internat mit der Kunstgruppe zählen mit zu den glücklichsten Gemeinschaftserlebnissen in seinem Leben. Am Ende seiner Schulzeit gestaltete er gemeinsam mit Brendel eine Madonna aus Gips.
Mutter mit Kind Teppich aus gefärbten Sägemehl auf dem Marienplatz in Freising